Mobilität ist Lebensqualität für Einwohner und Gäste Sachsens. Eine gute Erreichbarkeit, eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur und leistungsfähige Mobilitätsangebote vor Ort sind essentielle Grundlagen für Standortqualität und Internationalität des Freistaates Sachsen sowie für positive Entwicklungen in Wissenschaft und Wirtschaft. Die Anforderungen, die an die Mobilität von morgen gestellt werden, sind vielfältiger als noch in den vergangenen Jahrzehnten: Sie muss klimafreundlicher und Ressourcen schonender sein und zugleich die individuellen Bedürfnisse einer immer spezialisierteren Wirtschaft erfüllen. Neue Mobilitäts- und Transportkonzepte sind gefordert, um u.a. drohenden Fahrverboten für Dieselfahrzeuge in Innenstädten zu begegnen.
Als Teil der Metropolregion Mitteldeutschland muss Sachsen stärker an den Verkehr angebunden werden. Eine Verbesserung der internationalen und überregionalen Erreichbarkeit des Freistaates sowie der Erhalt und Ausbau bereits vorhandener Verkehrsinfrastrukturen bilden zum einen die Grundlage zur Sicherung weiterer Unter-nehmensansiedlungen, zum anderen die Möglichkeit zur Stärkung bestehender und Erschließung neuer Quellmärkte, bspw. durch die Anbindung neu entstehender touristischer Zielgebiete.
Sachsen verfügt bereits jetzt über ein gut ausgebautes Verkehrsnetz, das es weiter auszubauen und zu stärken gilt. Neben der Straße, die die Hauptlast des Verkehrs trägt, verfügt der Freistaat über ein gutes Schienennetz, Flughäfen mit internationalen Linienangeboten sowie die Elbe als Binnenschifffahrtsstraße. Insbesondere die Straße, der Schienen-personenfernverkehr sowie ÖPNV und SPNV stehen als Mobilitätsgarant für alle Einwohner, Geschäftsreisende und Touristen.
Die gute Erreichbarkeit der Städte und des Umlandes bildet die Grundlage für die steigende Wirtschaftskraft Sachsens, an der auch der Tourismus einen nicht unerheblichen Anteil trägt. Der Tourismus ist als Gemeinschaftsaufgabe anzusehen, an der alle Akteure, egal ob Verkehrsunternehmen, Hotellerie, Einzelhandel oder andere kleine und mittelständische Unternehmen am Erfolg des jeweils anderen partizipieren.
Als Diskussionsplattform fungiert die Landesfachkommission Mobilität und Tourismus sowie als Sprachrohr für sächsische KMU, um sich in Gesprächsrunden und fachlichen Workshops mit Politikern und Vertretern der Verwaltung unternehmerorientiert einzubringen und zu Vorhaben, Gesetzesentwürfen sowie strategischen Entwicklungen klar Stellung zu beziehen.