Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenNach einer kurzen Begrüßung von Sektionssprecher Marius-Quintus Jäger veranschaulichte Frau Voß den Wandel am Arbeitsmarkt mit einem Beispiel an Ihrem eigenen Unternehmen, so hätte Sie 2003 noch hohe Bewerberzahlen gehabt, 2016 seien diese deutlich zurückgegangen. Der Arbeitsmarkt hat sich von einem Arbeitgebermarkt zu einem Arbeitnehmermarkt gewandelt. Dieser Wandel mache es umso wichtiger die Bewerber noch stärker auf sich aufmerksam zu machen. Laut Frau Voß sollte dies vor allem vor dem Hintergrund der Generation Y (Geburtenjahrgänge 1980-2000) passieren. Diese Generation zeichne sich unter anderem dadurch aus, dass Sie eher den Sinn als den Status als wichtig empfänden. Um auf diese neuen Bedürfnisse einzugehen und im harten Kampf um Arbeitskräfte erfolgreich zu seien, bräuchten Unternehmen effiziente Social-Media Strategien. In diesem Zusammenhang ging Frau Voß vor allem auf die Möglichkeiten von Portalen wie Xing und Linked in ein, erwähnte aber auch neue Apps wie beispielsweise Truffls („dem Tinder für den Arbeitsmarkt“).
Abschließend riet Frau Voß den Unternehmen, dass diese bereit sein müssten sich zu wandeln. Der Arbeitsmarkt würde nur noch komplexer werden und die nächste Generation steht schon in den Startlöchern: Generation X wird noch einmal neue Anforderungen mitbringen. Die Präsentation wurde mit einer lebhaften Diskussion abgerundet.