Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenRabe bezog sich damit auf die öffentliche Diskussion um die Beschäftigung von freiberuflichen Mitarbeitern im Vertretungs- und Nachhilfeunterricht. Auch über die Ablösung der Schreibschrift durch die Grundschrift war kurz zuvor intensiv dabatiert worden.
Wie die Ergebnisse der PISA-Studie zeigen, haben Hamburger Schüler ein besonderes Problem: 25 Prozent von ihnen genügen nicht den Anforderungen, die die Schule an sie stellt. Schon bei der Sprachstandserhebung der Viereinhalbjährigen zeigen sich erhebliche Defizite. Diese Entwicklung setzt sich fort mit dem Resultat, dass 27 Prozent der 15-jährigen im Lesen und Rechnen auf dem Niveau der Viertklässler sind. Um in Hamburg zu besseren Ergebnissen zu kommen, sieht der Senator in fünf Bereichen besonderen Handlungsbedarf:
Klar bekannte sich Rabe zum Schulfrieden, das heißt: Es wird künftig in Hamburg Grundschulen, Gymnasien und Stadtteilschulen geben. Diese Struktur werde nicht verändert.