Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenLandesgeschäftsführer
Telefax: 030/ 89408307
Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenAktuell sind in der Metropolregion 1.800 Elektroautos unterwegs, die meisten davon in Berlin. Seit 2012 stagnierte allerdings der Aufbau einer neuen Ladeinfrastruktur. Aktuell stehen 500 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Bis zum Jahresende 2016 sollen diese um rund 400 erweitert werden. Die Bundesregierung fördert auf Beschluss des Deutschen Bundestages die Forschung und Entwicklung alternativer Antriebe. Hierfür werden vom Bund Fördermittel in Höhe von 180 Millionen € bereitgestellt. Berlin schrieb im letzten Quartal 2012 als erste deutsche Stadt ein wettbewerbliches Vergabeverfahren aus, für das sich 28 Unternehmen weltweit beworben haben. Die 2013 gegründete Allego GmbH, Tochter des niederländischen Energienetzbetreibers Alliander, gewann zu Jahresbeginn die Ausschreibung Berlins, eine einheitlich zugängliche, flächendeckende Ladeinfrastruktur auszubauen. Ab Oktober 2016 könnten zudem, bei nachgewiesenem Mehrbedarf, bis zu 700 weitere Ladesäulen im gesamten Stadtgebiet folgen.
Stellvertretend für Dr. Marcus Groll, Business Manager Deutschland der Allego GmbH stellte uns der Projektleiter Jörg Lohr, das Konzept für den Ausbau vor. Für Allego sei Maßgabe, dass jeder Nutzer sein e-Auto barrierefrei überall frei zugänglich aufladen könne und zwar vor allem bezahlbar, erklärte Jörg Lohr. In den Niederlanden sei das schon sehr früh auch ein politisch gesteuerter Prozess gewesen.