Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassen
Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassen„Wir müssen akzeptieren, dass es unterschiedlich intelligente Menschen gibt, die jeweils einer unterschiedlichen Förderung bedürfen“, ergänzte der Sprecher der Sektion Erfurt im Wirtschaftsrat, Dr. Andreas Stute. Auch angesichts der demographischen Entwicklung und eines sich verschärfenden Fachkräftemangels hält er eine möglichst individuelle Förderung der Schüler für vorrangig. „Wir können es uns nicht leisten, auch nur einen jungen Menschen auf der Strecke zurückzulassen,“ betonte er. In den vergangenen 40 Jahren sei die Bildungspolitik viel zu sehr eine „Spielwiese für Politiker jeglicher Couleur“ gewesen. Daran sei nicht zuletzt auch das föderal aufgebaute Bildungssystem in Deutschland Schuld.
Mit seiner Forderung nach bundeseinheitlichen Leistungsstandards und Abschlüssen stieß er beim Minister auf offene Ohren. Auch Matschie ist „nicht glücklich darüber“, dass sich 16 Bundesländer darüber verständigen müssen und würde sich entsprechende Kompetenzen in Bundeshand wünschen. Er versuche mit seiner Bildungspolitik keine Kuschelpädagogik zu verankern, sondern in den unterschiedlichen Altersstufen die individuelle Leistungskraft der jungen Menschen zu stärken, so der Minister. Dafür forderte er die Bereitschaft der Betroffenen ein, umzudenken und sich einzubringen. In keinem anderen Bundesland gebe es eine bessere Schüler-Lehrer-Relation als in Thüringen, sagte Matschie.
Dr. Horst Gerhardt
Landesgeschäftsführer
Telefon: 03 61 - 5 66 14 88
Telefax: 03 61 - 5 66 14 90