Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenLandesgeschäftsführer
Telefax: 069 / 17 22-47
Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenDas Wort „Blockchain“ wird in allen Branchen genutzt, wenn es um Digitalisierung geht. Sei es im Umweltbereich, im Mittelstand oder aber auch in der Finanzbranche. Keiner kann diesen Begriff aber genau fassen. „Eine Blockchain ist für uns eine verteilte, dezentrale Datenbank, die Transaktionen transparent, chronologisch und unveränderbar in einem Netzwerk speichert. Sie kann als chronologisch geordnete Kette von Blöcken angesehen werden, in der jeder Block Informationen über valide Netzwerkaktivität seit dem Hinzufügen des vorherigen Blocks enthält“, erklärt Dr. Torsten Schaper. Die Deutsche Börse Group sieht in dieser Technologie viel Potential, auch wenn sie noch in den Kinderschuhen steckt. So sind bereits einige Initiativen durch die Börse ins Leben gerufen worden, die zu mehr Transparenz und Stabilität in den Finanzmärkten führen sollen.
Dabei dürfen aber auch die rechtlichen Herausforderungen, die mit der Einführung von neuen Technologien einhergehen, von den Unternehmen nicht außer Acht gelassen werden. Rechtsanwalt Christopher Götz, bei der international agierenden Kanzlei Simmons & Simmons für die juristischen Zusammenhänge mit Information Communication Technologies zuständig, erklärte, worauf die Unternehmen zu achten haben. Angefangen vom IT-Vertragsrecht über das Datenschutzrecht bis hin zum Recht an Unternehmensdaten und IT-Sicherheit stellen die juristischen Regeln eine große Herausforderung für die Unternehmer dar.