Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenDuale Ausbildung heißt das Erfolgsrezept für Handwerk und Industrie made in Germany. Dahinter steckt die Kombination von Theorie in der Schule und Praxis im Betrieb. Ein System, das auch Vorbild für andere Länder ist. Zurzeit absolvieren in Deutschland etwa 1,5 Millionen Jugendliche die duale Berufsausbildung.
In Baden-Württemberg gibt es aber nicht nur das Angebot einer dualen, gewerblichen Ausbildung. An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg werden ein duales Studienkonzept mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen sowie die enge Kooperation zwischen der Hochschule und den Unternehmen und sozialen Einrichtungen angeboten, erklärte Sektionssprecher Prof. Dr. Frank O. Bayer, der als Vertreter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg an dem Podium teilnahm.
Welche Vorteile und Herausforderungen die duale Ausbildung den Unternehmen und den Auszubildenden bringt, diskutierte die Sektion Freiburg/Emmendingen mit Vertretern des Handwerks (Christof Burger), der ausbildenden Unternehmen (Dr. Martin Krämer, Benno Bohn), der berufsbildenden Schulen (Veronika Kaiser) und der Dualen Hochschule (Prof. Dr. frank O. Bayer).
Haben wir in der Vergangenheit zu großes Gewicht auf eine akademische Ausbildung der jungen Generation gelegt? Kann eine Renaissance der dualen Ausbildung hierzulande einen Beitrag zur Deckung des sich abzeichnenden Fachkräftemangels leisten? Und könnte die duale Ausbildung zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit in den europäischen Krisenstaaten beitragen? Wie muss man mit der Generation Y umgehen?
Die SICK AG ist einer der weltweit führenden Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen für industrielle Anwendungen. Das 1946 von Erwin Sick gegründete Unternehmen mit Stammsitz in Waldkirch im Breisgau nahe Freiburg zählt zu den Technologie- und Marktführern und ist mit mehr als 50 Tochtergesellschaften und Beteiligungen sowie zahlreichen Vertretungen rund um den Globus präsent. Im Geschäftsjahr 2013 beschäftigte SICK mehr als 6.500 Mitarbeiter weltweit und erzielte einen Konzernumsatz von 1.009,5 Mio. Euro.