Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenTorsten Sandgathe, Geschäftsführer des tesa Werkes Offenburg GmbH stellte hierauf sein Unternehmen vor. Wichtigstes Potential sind dabei die Mitarbeiter, der im Mittelpunkt aller Betrachtungen steht. Indes werden auch die steigenden Energiekosten, ein großer Faktor zur Sicherung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit des Werkes, mit wachsamen Augen verfolgt.
Unwissenheit führt in den meisten Unternehmen tagtäglich zu unnötiger Energieverschwendung. Dies schlägt sich auf der Kostenseite mit enormen Summen nieder und belastet in der Konsequenz Mensch und Umwelt. Durch gezielte Beratung, präzise Analysen, Schulungen und intelligente Software können Einsparpotenziale (bei Unternehmen mit einem Jahresverbrauch ab ca. 1 Mio. Euro) von 20 bis 40 Prozent erzielt werden. Nur wer integriert denkt und handelt, kann nachhaltige Verbesserungen im Energiemanagement erzielen. Nicht verzahnte Einzelaktionen erzeugen vielleicht kurzfristige Erfolge, langfristig führen sie jedoch zu keiner Veränderung. Dies führt zu mangelhaften Ergebnissen, Frust und Kraftverschwendung.
Die SEMPACT AG betrachtet Technik, Organisation und Mitarbeiter als eine systemische Einheit und befähigt Unternehmen, dauerhaft Verschwendung zu vermeiden und Kosten drastisch zu senken. Firmen werden zum Energiemanagement geschult und starten damit Ihre eigene „energieeffiziente” Erfolgsgeschichte, erläuterte Thomas Schedl, Vorstand der SEMPACT AG den anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmern der Sektion Ortenau.
„Heute lernten Sie die Möglichkeiten der Energieeinsparung und Optimierung für Ihr eigenes Unternehmen kennen. Hierin liegen enorme Einsparpotentiale. Mit oftmals geringen Investitionen lassen sich erhebliche Kostenfaktoren reduzieren, Potentiale heben und gleichzeitig die Umwelt entlasten“ schloss Jürgen Riedel ab.