Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenAllein die Entlastungen bei den Arbeitslosenbeiträgen hätten eine Ersparnis für die Unternehmen in Milliardenhöhe bedeutet. Aber auch beim Bürokratieabbau sei die CDU-geführte Bundesregierung ein gutes Stück weitergekommen. Die CDU-Bundespolitikerin versprach den Mitgliedern des Wirtschaftsrates der CDU e.V. dieses Anliegen auch in den nächsten Jahren weiter voranzubringen.
Im Zusammenspiel von guten Rahmenbedingungen sei die Zahl der Arbeitssuchenden auf einem niedrigen Niveau. Immer ältere Erwerbstätige würden nun länger in ihren Berufen tätig sein als noch vor einigen Jahren. Die Jugendarbeitslosigkeit sei im europäischen Vergleich sehr niedrig. Damit dieser Erfolgskurs weiter gehalten werden könne, habe die Regierungskoalition deutlich mehr in Bildung investiert. Zugleich habe man sich auf den mühevollen Weg begeben, den Bundeshaushalt nachhaltige zu sanieren. Für 2014 sei ein fast ausgeglichener Haushalt vorgesehen und 2015 solle erstmals seit Jahrzehnten wieder ein Haushalt mit einer schwarzen Null aufgestellt werden, hob Fischbach hervor.
In der intensiven Diskussion betonte der frisch gewählte Sprecher der Sektion Bochum, Detlef Behn, ,,dass aus Sicht des Wirtschaftsrates die Energiewende ein Erfolgsmodell werde müsse. Die ganze industrialisierte Welt schaue sich diesen Transformationsprozess an." "Wenn es die Deutschen nicht schaffen, dann schafft es niemand“, sei nach Behn eine gängige Auffassung im Ausland. Energie müsse sicher und bezahlbar bleiben, sonst drohe Deindustrialisierung und Wohlstandsverlust ungeahnten Ausmaßes. „Die Energiewende wird somit zur Schicksalsfrage.“