Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenDer Widerstand erfolgte u.a. durch Bürgerinitiativen mit den Argumenten: Hohe Kosten für Stromkunden, Gefährdung der Schifffahrt auf der Nordsee, Zerstörung des Lebensraums von Seevögeln und Meerestieren sowie des Landschaftsbildes der Insel Sylt.
Ziel sollte es sein, das Modell eines Bürgerwindparks auch im Offshore-Bereich zu verwirklichen. Geplant war der Bau eines Offshore-Bürger-Windparks mit bis zu 80 Anlagen. Nach über 10 Jahren Arbeit am Projekt, wurde der Bau und Betrieb als Bürger-Windpark aufgegeben und das Projekt an einen Windparkentwickler verkauft.
• 288 MW Nennleistung
Quellen:
www.butendiek.de
www.gegenwind-sylt.de