Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUnter dem Leitmotto „Erneuerung der Energiearchitektur – Deutschland und Europa in der Bewährungsprobe“ stellt die traditionelle Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik den Höhepunkt der Arbeit der beiden Bundesfachkommissionen Energiepolitik und Umweltpolitik des Wirtschaftsrates dar.
Mit Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie, und Petr Nečas, Premierminister der Tschechischen Republik, sowie Dr. Norbert Röttgen MdB, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, und Dr. Peter Ramsauer MdB, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, wird über die zentrale Weichenstellungen beraten, damit das Industrieland Deutschland die Herkulesaufgabe „Energiewende“ erfolgreich bewältigen kann.
Ziel ist es, einen Master-Plan zu entwickeln, der zur Erneuerung unserer Industrie beiträgt, statt die schleichende Deindustrialisierung voranzutreiben. Hierfür müssen wir den Ausbau der Energieinfrastruktur auf die Überholspur setzen, die Energieversorgung stärker an Wettbewerb und Bezahlbarkeit ausrichten und die Steigerung der Energieeffizienz mit Augenmaß voranbringen. Dabei ist es entscheidend, dass wir die Energiewende stärker in einen europäischen Rahmen einbinden.
Die handverlesenen Teilnehmer werden diese Herausforderungen gemeinsam mit einem exklusiven Kreis aus Vorstandsvorsitzenden und Geschäftsführern namhafter Unternehmen, Instituten und Verbänden sowie herausragenden Vertretern der Europa- und Bundespolitik beraten.