Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenDas Kraftwerk im Überblick stellte Rolf Seeger, Kraftwerksleiter Standort Heilbronn, vor. Einen kurzen Abriss zu aktuellen Entwicklungen und Gesetzgebungen gab Manfred V. Haberzettel, Leiter Technik und Politik der EnBW AG. Er betonte: „Wenn es uns nicht gelingt, Energie aus Kohle klimaneutral zu gewinnen, werden wir unsere Klimaziele nicht erreichen.“
Der Koordinator Forschung und Entwicklung, Dr. Sven Unterberger, führte die Teilnehmer durch die CCS-Testanlage und erläuterte den interessierten Unternehmern die Abläufe. Es war dem Standort Heilbronn ein großes Anliegen, dieses Forschungsprojekt zu erhalten. Man wollte ein Zeichen setzen gerade im Hinblick auf den hohen Anteil an Auszubildenden am Standort –100 an der Zahl bei einer Standortgröße von gut 300 Mitarbeitern. Dazu Jürgen Weigelt, Stellvertretender Kraftwerksleiter: „Am Standort Heilbronn wird in die Zukunft investiert.“ Auch in den Block 7, den größten Steinkohleblock am Standort Heilbronn und der EnBW Kraftwerke AG, erhielt der Wirtschaftsrat einen Einblick und lernte, dass man im Kraftwerk nicht in Stockwerke fährt, sondern auf Meter, zum Beispiel auf 120 Meter.
Bernd Georg Rathke zeigte sich „auch oder vielleicht gerade als technisch Unbewanderter“ von der Führung beeindruckt und dankte den Gastgebern. „Die CCS- Technologie ist eine Investition in die Zukunft.“ Der Wirtschaftsrat werde die Entwicklungen im Rahmen seiner Kampagne Energie- und Umweltpolitik weiter beobachten und begleiten.