Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenIn seinem Eingangsstatement schilderte Peter Schneider MdL die Entwicklung der Konjunktur und die damit verbundene Haushaltslage der letzten Jahre. Er betonte dabei, dass die Märkte immer mehr auch die Liquidität von Staaten ins Visier nehmen.
Karl Traub MdL ging auf die Entwicklung des Ländlichen Raumes und der Bildungspolitik ein. Dabei lobte er die Firma Tries GmbH & Co. KG als Leuchtturm bezüglich der Bereiche Bildung und Ausbildung.
In der Diskussion wurde neben den Themen Fachkräftemangel, Nullverschuldung, Stuttgart 21 und EnBW insbesondere die Thematik Kernenergie aufgegriffen. Bezogen auf die Entwick-lungen um Stuttgart 21 und die aktuelle Debatte zur Kernenergie betonten die Mitglieder des Wirtschaftsrates, dass die Kommunikation mit dem Bürger von großer Bedeutung sei. In einer hitzigen Diskussion stellte Konrad Mezger, Vorstand der Sektion, heraus: „Es muss jetzt merkbar einen Ruck geben. Die Bevölkerung muss ins Boot geholt werden.“ Auch Rainer Gerke unterstützte diese Forderung, die Kommunikation mit dem Bürger bezeichnete er als „enorm wichtig“, man müsse dabei auch klar aufzeigen, welche Fehler der politische Gegner gemacht habe.
In seinem Schlusswort unterstrich Dr. Jaeger, dass gerade durch die immer stärkere Nutzung der neuen Medien ein Umdenken und eine Anpassung auch der Parteien an die neuen Informationsmöglichkeiten dringend geboten sei: „Wir verschlafen sonst gesellschaftliche Trends und Themen!“